Information zum Datenumgang nach Art. 13 bzw. 14 DSGVO

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte übermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen bzw. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer Datenschutz-relevanter Bestimmungen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung – Stiftung öffentlichen Rechts
Florian Stiehler
Spandauer Damm 19
14059 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 3030444–10
E-Mail: kontakt@stiftungkwk.berlin

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Herr Jörg ter Beek
Cortina Consult GmbH
Hafenweg 24
48155 Münster
Deutschland

Datenschutz-Team für allgemeine Datenschutzanfragen:
Team-E-Mail: dsb.stiftung-kwk-berlin@cortina-consult.de
Website: https://cortina-consult.com/

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei dem Wunsch nach Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (wie z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten) sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz.

Allgemeine Fristen für die Datenlöschung

Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern Ihre bei bzw. durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechte betroffener Personen

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:

  1. Recht auf Auskunft

    Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

    • Zwecke der Verarbeitung
    • Kategorien der Daten
    • Ggfs. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
    • Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
    • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
    • Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
    • Ggfs. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
  2. Recht auf Berichtigung

    Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

  3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Wegfall des Verarbeitungszwecks
    • Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
    • Unrechtmäßige Verarbeitung
    • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
    • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO

    Wir werden im Rahmen des Löschungsersuchens Ihre Anfrage ggfs. an diejenigen Dritten weitergeben, an die eine Übermittlung Ihrer Daten zuvor erfolgt war.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
    • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
    • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.

  6. Recht auf Widerspruch

    Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

  7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

  9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz oder unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:

ErlaubnistatbestandVorgabe der DSGVO
Informierte EinwilligungArt. 6 Abs. 1 a
Erfüllung eines VertragsArt. 6 Abs. 1 b
Durchführung vorvertraglicher MaßnahmenArt. 6 Abs. 1 b
Erfüllung rechtlicher VerpflichtungenArt. 6 Abs. 1 c
Schutz lebenswichtiger InteressenArt. 6 Abs. 1 d
Wahrung unseres berechtigten InteressesArt. 6 Abs. 1 f
Unser berechtigtes Interesse

Unser nach Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.

(Online) Banking
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
DatentypZweck der Erhebung
Vorname, Nachname, Bankdaten, Zahlungsdaten, Vertragsdaten, Anschrift, Geburtsdatum, ggfs. weitereFührung und Verwaltung von Bankkonten, Finanzsteuerung
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggfs. zur Folge, dass die Erfüllung der Vertragspflichten nicht erfolgen kann (z. B. Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen).
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Abschluss Mietvertrag
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Adressdaten, Kontaktdaten, Bonitätsdaten, Geburtsdatum, Lohn- u. Gehaltsdaten, VertragsdatenVertragsabschluss mit Mietparteien
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Eigentümer*innen des Mietobjekts
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten kann es zu keinem Mietvertragsabschluss zwischen Mietbewerber*innen und Vermieter*innen kommen.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Akquise
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Titel, Anschrift (geschäftlich), Anschrift (privat), Rechnungsanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontaktdaten, Kontakthistorie, Termindaten, Bankverbindung, Daten zu gekauften Dienstleistungen, Vertragsdaten, UmsatzdatenAkquirieren neuer Kooperationspartner*innen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Aktenhaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Kontaktdaten, Abrechnungsdaten, Vertragsdaten, Mitarbeiterdaten, Lohn- und Gehaltsdaten, Kundendaten, ggfs. weitereDatenschutzkonforme Aufbewahrung von Unterlagen (Rechnungen, Geschäftsabschlüsse), soweit und wie gesetzlich gefordert.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Allgemeine Verwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Titel, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Position, Kontaktdaten, Kontakthistorie, VertragsdatenAllgemeine Verwaltung (inkl. Bearbeitung eingehender Post etc.)
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die zur Verwaltung benötigten Daten ist die Durchführung bestimmter Geschäftsprozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Allgemeiner Netzwerkschutz
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Benutzername, IP-Adressen, Zeitstempel, E-Mail-AdressenSchutzmaßnahmen gegen unberechtigte Zu- und Angriffe sowie Schutz vor elektronischer Massenpost und ungewollten Datenzu- und -abfluss (DLP). Firewall / Antivirus / Spamfilter / Endpoint Security & Datenverschlüsselung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten liegen bereits vor und werden zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt. Die Daten müssen zur Authentifikation eines berechtigten Zugangs zum Netzwerk verarbeitet werden.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Angebots-, Auftrags-, Rechnungserstellung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abrechnungsdaten, Adressdaten, ggfs. Bankverbindungsdaten, Personenstammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, ggfs. Zeiterfassungsdaten, ggfs. Kundenhistorie, Zahlungsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, ggfs. weitereErstellung von Angeboten, Aufträgen und Rechnungen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Belegempfänger, Je nach Anfrage, ggf. öffentliche Behörden, ggfs. Steuerberater*innen, ggf. Versicherer.
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggfs. zur Folge, dass die Erfüllung der Vertragspflichten nicht erfolgen kann (z. B. Lieferung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen).
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Anrufzentrale
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, KontaktdatenTelefonzentrale (Geschäfstelle) zur Annahme und Weiterleitung von allgemeinen Anfragen.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Anwalts und Gerichtsunterlagen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Je nach EinzelfallWahrung juristischer Interessen der Organisation, zur fachlichen Bewertung von Verträgen, Dokumenten etc.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Fachanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Gerichtsbarkeit, EU-Schlichtungstelle
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Auftragsabwicklung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kommunikationsdaten (E-Mail, Telefon), Bankverbindungen, Steuerdaten (UST-ID)Kaufmännische und technische Abwicklung von Aufträgen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten liegen bereits vor und werden für die nachfolgenden Prozesse notwendigerweise verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Auftragsverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Titel, Anschrift, Daten zu DL, Vertragsdaten, Telefonnummer, Kundennummer, E-Mail-AdresseAnlage, Pflege und Verwaltung von Aufträgen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die zur Verwaltung benötigten Daten ist die Durchführung bestimmter Geschäftsprozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Auskunftsverfahren Betroffener
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten, Daten zur Person des Betroffenen, Daten zu Empfänger*innenVerwaltung zum Auskunftsverfahren von Betroffenen, per Telefon, E-Mail, Briefpost
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)ext. DSB
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Auswahlverfahren Mieter
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Adressdaten, Kontaktdaten, Bonitätsdaten, Geburtsdatum, Lohn- u. Gehaltsdaten, VertragsdatenMietvertragsverhältnis mit geeigneten Mieter*innen herbeiführen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Eigentümer und Hausverwaltung des Objekts
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Backup
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Alle Unternehmensdaten (Abrechnungsdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten/Kreditkartendaten, Geburtsdatum, IT-Nutzungsdaten/Log Daten/Protokolldateien, IP-Adresse, Interessen/Präferenzen, Kontaktdaten, Lebenslauf, Name/Vorname/Anrede/Titel, Sozialversicherungsdaten, Vertrags- und Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten, Zeiterfassungsdaten, Lohn- Gehaltsdaten, Schriftverkehr, diverse)Datensicherung von Organisationsdaten zur Verhinderung von Datenverlust (Verschlüsselungstrojaner etc.) Sicherstellung der Wiederherstellung der Unternehmensprozesse bei Systemausfällen, Systemfehlern und Notfällen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheitsprozesse verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Beendigung Mietvertrag
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Adressdaten, Kontaktdaten, VertragsdatenVertragsbeendigung und Abrechnung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Eigentümer*innen werden über die Kündigung des Mieters informiert
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Benutzerverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, E-Mailadresse, Telefonnummer, ggfs. AbteilungszugehörigkeitVerwaltung der Benutzerkonten und administrativen Gruppen zur Bereitstellung von Authentifikation und Unterstützung von Berechtigungskonzepten in verschiedenen Systemen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheitsprozesse lediglich verwaltet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Bestellwesen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, KontaktdatenEinkauf von Waren für eigene Zwecke, Sicherstellung von Material- und Resourcenverfügbarkeit per Papier - E-Mail - Telefon - Telefax, Ermittlung geeigneter Lieferanten, Durchführung von Preisverhandlungen, Abwicklung von Retouren und Falschlieferungen, Durchführung von Vergabeverfahren
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggfs. zur Folge, dass die Erfüllung der Vertragspflichten nicht erfolgen kann (z. B. Erhalt von Waren bzw. Dienstleistungen).
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Betreuung Zielgruppe und CRM
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten (Telefon, Mobiltelefon, Telefax, E-Mail), Terminvereinbarungen, Kontaktberichte, KontakthistorieBetreuung und Pflege der bestehenden Zielgruppe der Dienstleistungen der Organisation, Kundenneugewinnung, Durchführung statistischer Auswertungen für interne Zwecke, Kontaktaufnahme per Telefon, Brief, E-Mail, persönlichen Besuch zur Produktvorstellung und Dienstleistungsangebot, Maßnahmen zur Bindung und Beratung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Bewerbermanagement
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Daten zur Person (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, Angaben zur Religionszugehörigkeit, Angaben zum Familienstand / Angaben zu Kindern, Lebenslauf, Ausbildung, Qualifikation, Bewerbungsdaten, ggfs. Angaben zu Schwerbehinderung), Migrationshintergrund (frewillig nach PartMigG)Abwicklung und Durchführung von Bewerbungsverfahren, Abwicklung von Initiativbewerbungen, Auswahl von potentiellen Beschäftigten zur geeigneten Stellenbesetzung.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Umsetzung Berliner Gesetz zur Förderung der Partizipation in der Migrationsgesellschaft (PartMigG)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)externe Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungBewerbungen werden nur mit dem Einverständnis für ggfs. andere Stellen gespeichert, ansonsten bei Nichtzustandekommen einer Beschäftigung nach 6 Monaten gelöscht, zurückgeschickt bzw. vernichtet
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggfs. zur Folge, dass die Einstellung nicht erfolgen kann.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Bilder und Videos bei Veranstaltungen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Bilder, Videos, MetadatenÖffentlichkeitsarbeit, Dokumentation für Zuwendungsgeber
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Fotograf, Druckerei, Social Media
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Bürokommunikation
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Es werden nur personenbezogene Daten zur Sicherstellung des entsprechenden Bearbeitungsvorganges verarbeitet.Aufgabenverwaltung zur Bürokommunikation für z. B.: Personalwesen, Mitarbeiterverwaltung, Kundenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Öffentlichkeitsarbeit.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Bewerber*innen, Kund*innen, Interessent*innen, Lieferant*innen, Handwerker*innen, Behörden, Dienstleister*innen, sowie deren Ansprechpartner*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die zur Verwaltung benötigten Daten ist die Durchführung bestimmter Geschäftsprozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Controlling
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kundennummer, Kundenart, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bestanddaten, Nutzungsdaten, UmsatzdatenPlanung, Steuerung und Kontrolle aller Geschäftsbereiche
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    CRM-System (Customer-Relationship-Management)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, Kontakhistorie, ggfs. weiterePflege von Kundendaten/Kooperationspartner*innen/Stakeholder*innen und Kundenbeziehungen,
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich, diese werden zudem zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Daten an StB, WP, Zollbehörden
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten, Bankdaten, Versicherungsnummer, Geburtsdatum, AusweisdatenDatenweitergabe bezüglich BWA, Kontieren, Steuerdaten / Steuerabschluss / Verzollung, usw.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Behörden, Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Dienstleister*innen sowie deren Ansprechpartner*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Datenaustauschportal
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Adressdaten, Bankdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Lohn- Gehaltsdaten, Vertragsdaten, Zeiterfassungsdaten, Schriftverkehr, diverseNutzung von online-Lösungen zur Datenspeicherung und zum Datenaustausch mit Lieferant*innen, Kooperationspartner*innen und Dritten
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. gibt es anlassbezogen externe Empfänger*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge insbesondere über räumliche Distanz hinweg ggfs. nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Datenträgerentsorgung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Alle Organisationsdaten (Abrechnungsdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten/Kreditkartendaten, Geburtsdatum, IT-Nutzungsdaten/Log Daten/Protokolldateien, IP-Adresse, Interessen/Präferenzen, Kontaktdaten, Lebenslauf, Name/Vorname/Anrede/Titel, Sozialversicherungsdaten, Vertragsdaten, Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten, Zeiterfassungsdaten)Vernichtung nicht mehr erforderlicher Datenträger (z. B. nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist), auf denen oder in denen sich personenbezogene Daten befinden (Festplatten, SSD, CD/DVD, USB-Stick, ...)
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Entsorgungs-Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Device Management
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Kontaktdaten, Stammdaten, EDV DatenVerwalten von mobilen Geräten, wie beispielsweise Handys oder Laptops
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    DMS Dokumentenmanagementsystem
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Adressdaten, Bankdaten, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Lohn- Gehaltsdaten, Vertragsdaten, Zeiterfassungsdaten, Schriftverkehr, diverseBetrieb des DMS zum revsisionsicheren Archivieren von Geschäftsdokumenten
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheitsprozesse sowie rechtlicher Vorgaben verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Druck- und Kopieraufträge
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, IP-Adresse, Druckvorlage mit den zu vervielfältigenden InformationenVervielfältigen von Informationen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    E-Learning
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Name, E-Mailadresse, Abteilung, LernergebnisseWebbasierendes Lernen ( IT-Umfeld, Fremdsprachen, usw.) zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen. Informationsvermittlung und Schulungen für externe Dienstleister*innen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. und sofern erforderlich Dienstleister*innen, die an der Verarbeitung beteiligt sind
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses notwendigerweise verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    E-Mail Archivierung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Alle Organisationsdaten (Abrechnungsdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten/Kreditkartendaten, Geburtsdatum, IT-Nutzungsdaten/Log Daten/Protokolldateien, IP-Adresse, Interessen/Präferenzen, Kontaktdaten, Lebenslauf, Name/Vorname/Anrede/Titel, Sozialversicherungsdaten, Vertrags- und Vertragsstammdaten, Zahlungsdaten, Zeiterfassungsdaten, Lohn- Gehaltsdaten, Schriftverkehr, diverse)Revisionssichere Archivierung der Geschäftskommunikation sowie rechnungslegungs- bzw. buchhaltungsrelevanten Dokumenten
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheitsprozesse sowie rechtlicher Vorgaben verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Eingangspost
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Anschrift, abhängig vom Inhalt der Nachricht: Geburtsdatum, Titel, Bankdaten, Position, KommunikationsdatenBearbeitung und Weiterleitung eingehender Post
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten liegen bereits vor und werden für die nachfolgenden Prozesse notwendigerweise verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Elektronische Verarbeitung per E-Mail
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Es werden nur personenbezogene Daten zur Sicherstellung des entsprechenden Bearbeitungsvorganges verarbeitet, u. a. Kontaktdaten (Name, E-Mail Adresse), ggfs. weitere (abhängig vom Inhalt der Kommunikation), ggf. weitere Headerdaten, "Inhaltsdaten" (Inhalte von E-Mails - "Body")Sichere Durchführung interner & externer elektronischer Kommunikation einschließlich Dokumentation, Bürokommunikation.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Anlassbezogene und transparente Übertragung im Rahmen der E-Mail Kommunikation (z. B. unter Beachtung von BCC und CC Regelungen), u. a. Interessent*innen, Lieferant*innen, Behörden, Vertragspartner*innen, Geförderte, sonstige Dritte
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet statt.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungNach Wegfall des Speicherzwecks gilt: - Aufbewahrungsfrist für E-Mails, soweit als Geschäftsbriefe zu qualifizieren: 6 Jahre, nach Ablauf der Frist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern nicht mehr zur Durchführung oder Beendigung von Verträgen erforderlich - Kurzfristigere Löschungen in besonderen Bereichen (z. B. Bewerberdaten: 6 Monate)
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich, diese werden zudem zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Ext.
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, FeedbackStellung von externen "Qualified Persons" als Dienstleistung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die "QP" kann nicht eingesetzt werden.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Externe Referent*innen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abhängig vom Inhalt der Kommunikation, Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Planungs- und Steuerungsdaten, ggfs. weitereGewinnung von externen Referent*innen zur Durchführung von Schulungen, Seminaren und Fortbildung.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zusammenarbeit ist nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Facility Management
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakthistorie, Termindaten, Vertragsdaten, FotosPflege und Wartung von Immobilien und Gebäuden, die von der Organisation genutzt werden.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Dienstleister*innen, die Leistungen im Bereich des Facility Managements übernehmen. Ggf. sonstige Dritte.
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Durchführung der genannten Prozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Gebäude-/Arbeitsraumbesichtigung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, KontaktdatenAbstimmung von Terminen und Durchführung von Gebäude-/Raumbesichtigungen mit Mietinteressenten.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)In Ausnahmefällen ist der Eigentümer / die Eigentümerin des Objekts anwesend
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Geförderte, Akteur*innen, Kooperationspartner*innen - Foto und Film
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Foto- / Filmaufnahmen, ggfs. Personenstammdaten, Kontaktdaten sofern erforderlichAußendarstellung der Organisation
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Fotograf*innen, ggfs. Kommunikations-Agentur
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Internet- und Telefonnutzung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Nebenstelle, Adressdaten, Kontaktdaten, E-Mailadressen, Termindaten, Verkehrsdaten (i.S.d. §96 TKG), IP-Adressen, Webadressen, Webseiten-Abrufdaten(Büro-) Kommunikation und Aufgabenverwaltung für Personalwesen, Mitarbeiterverwaltung, Finanzbuchhaltung, Controlling, u.w.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b) in Kombination mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Bewerber*innen, Kund*innen, Interessent*innen, Lieferant*innen, Handwerker*innen, Behörden, Dienstleister*innen, sowie deren Ansprechpartner*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    IT-Sicherheit
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten, IT-Nutzungsdaten, diverseGewährleistung der Sicherheit, Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit von Daten durch den Schutz vor unbefugtem externem und internem Zugriff
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten liegen bereits vor und werden zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    IT-Support (Remote)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    geplant keine Verarbeitung pb Daten, jedoch kann aufgrund der Dienstleistung ein Zugriff auf pb Daten nicht ausgeschlossen werden Auch der Zugriff auf besondere Kategorien kann nicht ausgeschlossen werden, dazu gehören: rassische und ethnische Herkunft, religöse oder philosophische Überzeugung, GesundheitWarten / Pflegen von Software / Daten durch IT-Dienstleister*innen, Softwareentwicklung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)ext. Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge (Support und Wartung der IT-Systeme) insbesondere über räumliche Distanz hinweg ggfs. nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Kommunikationssysteme (wie z.B. Telefonanlage)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Nebenstelle, Telefonnummer, Name, Vorname, Telefonnummer des Kommunikationspartners, Dauer des Anrufs, Datum, Uhrzeit, Verkehrsdaten (i.S.d. § 96 TKG), KontaktdatenBereitstellung und Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen für eigene (interne) Zwecke (Unternehmenskommunikation intern und extern) Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Telekommunikationsbetriebs in der Organisation.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b) in Kombination mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Verkehrsdaten werden grundsätzlich nicht weitergegeben, sondern nur anlassbezogen für die Beseitigung von Störungen bzw. für Abrechnungsprüfungen genutzt
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungVerkehrsdaten werden maximal für 6 Monate gespeichert. Aggregierte Daten können darüber hinaus gespeichert und genutzt werden, sofern sichergestellt ist, dass aus den Daten kein Personenbezug mehr herzuleiten ist.
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die zur Kommunikation benötigten Daten ist die Durchführung und Verwaltung der Telekommunikation nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Kontaktformular
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Es werden nur personenbezogene Daten zur Sicherstellung des entsprechenden Bearbeitungsvorganges verarbeitet, u. a. Kontaktdaten (Name, E-Mail Adresse), ggfs. weitere (abhängig vom Inhalt der Kommunikation), ggf. weitere Headerdaten, "Inhaltsdaten" (Inhalte von E-Mails - "Body")Vereinfachte Kontaktaufnahme mit Besucher*innen der Website.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Anlassbezogen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Kontaktverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten / Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, Internetadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Position, Interessen / Präferenzen) Branche, Kundenummer, Kundenart, Kontaktdaten, Kontakthistorie, Termindaten, Vertragsdaten, Kundenhistorie, Zahlungs- / Abrechnungsdaten, Bankverbindungsdaten, ggfs. weitere abhängig vom Inhalt der KommunikationAnlage, Pflege und Aktualisierung, Verwaltung von Kontakten (Kreditor*innen, Debitor*innen, Interessent*innen und deren Ansprechpartner*innen) und Zentrale Verwaltung aller Adressen für die Oganisation und ggfs. zur Bereitstellung für die Beschäftigten, Sicherstellung der Aufgabenerfüllung
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Marketingmaßnahmen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abhängig von der Art der Verarbeitung, Vorname, Nachname, Anschrift, Internetadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Position, Branche, Kundenart, Kontakthistorie, Termindaten, Daten zu Interessen, VertragsdatenMarketing für Dienstleistungen / Organisation, Bestellung und Versand von Marketingartikeln
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Kommunikationsagenturen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Microsoft 365
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    DiverseSichere Nutzung der von Microsoft bereitgestellten Applikationen und Dienste im MS 365 Paket
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Abhängig von der Art der Nutzung
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich, diese werden zudem zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Mobile, Handy, Smartphone-Nutzung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten, E-Mailadressen, Termindaten, Verkehrsdaten (i.S.d. §96 TKG), IP-Adressen, Webadressen, Webseiten-AbrufdatenMobile Kommunikation und Aufgabenverwaltung für Personalwesen, Mitarbeiterverwaltung, Kundenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Controlling, Marketing, u.w.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b) in Kombination mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Bewerber*innen, Akteur*innen/Zielgruppe, Geförderte, Interessent*innen, Lieferant*innen, Handwerker*innen, Behörden, Dienstleister*innen, sowie deren Ansprechpartner*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Newsletter
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, E-Mailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, technische Anmeldedaten (Datum, IP-Adresse), Daten der Newsletteranmeldung, Daten des NewsletterabmeldungVerwaltung, Organisation und Versand personalisierter Newsletter, Bereitstellung von Informationen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Ggfs. im Rahmen der Ausnahme gem. § 7 Abs. 3 UWG
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Newslettertool-Anbieter*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Online Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abhängig von der Art der Verarbeitung / der Interaktion, Ggfs. Personenstammdaten, Kontaktdaten, Foto- / Filmaufnahmen, weitereÖffentlichkeitsarbeit, Außendarstellung der Organisation, Online-Marketing, Social Media, Website
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Fotograf*innen, ggfs. Kommunikations-Agentur
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Online Meetings
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Titel, Anschrift, E-Mail-Adresse, NutzernameSichere Benutzung einer Software für Video- und Telefonkonferenzen zu diversen Organisationszwecken. Vorrangig dient die Software der internen und externen Kommunikation.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. externe Dienstleister*innen, sofern für die Verarbeitung erforderlich
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden Daten ist die Erfüllung der Aufgaben bzw. Verträge ggfs. nicht möglich, diese werden zudem zur Gewährleistung der Sicherheit benötigt.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Organisationswebsite
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abhängig von der Art der Datenverarbeitung, ggfs. Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten, E-Mailadresse, Bewerbungen, Kontaktanfragen, technische Nutzungsdaten (IP-Adresse, Referrer, Url der aufgerufenen Seite, HTTP-Status, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Rechnername des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Abfrage )Sicherer Betrieb der Internetseite, u. a. zu Zwecken der Außendarstellung Anbieten von Information über die Organisation und angebotene Dienstleistungen, durchgeführte Projekte. Kontaktmöglichkeit für Akteur*innen, Interessent*innen, Bewerber*innen. Verwaltung von Logins
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c) durch den Hosting-Anbieter
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Hosting-Dienstleister*innen (EU), ggfs. Web-Angetur
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten zur Gewährleistung der Datensicherheit (Beweispflicht z.B. für Hackerangriffe: IP-Adressen) werden beim Besuch der Website automatisch erhoben
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Papier- und Aktenvernichtung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Kundendaten, Kontaktdaten, Abrechnungsdaten, Vertragsdaten, Mitarbeiterdaten, Lohn- und Gehaltsdaten, diverseVernichtung nicht mehr erforderlicher Datenträger und Unterlagen im Rahmen der Papier- und Aktenentsorgung (z .B. nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist), auf denen oder in denen sich personenbezogene Daten befinden im laufenden Betrieb und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)externer Entsorgungsdienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendigerweise verarbeitet (vernichtet).
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Personalfragebogen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Religionszugehörigkeit (falls steuerrelevant), Familienstand, Angaben zu Kindern, Bankverbindung, Angaben zu früheren Tätigkeiten, Angaben zur Ausbildung, Sozialversicherungsangabenbei Neueinstellungen zur Anmeldung des Beschäftigten bei den Behörden, Kassen und Sozialversicherungsträgern
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)staatliche Stellen, soweit gesetzliche Übermittlungsverpflichtungen bestehen (Finanzamt), nichtöffentliche Stellen grundsätzlich nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht (Krankenkasse und Sozialversicherungsträger)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses notwendigerweise verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Presse
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Kontaktdaten (Name, Position, Telefon, Email)Public Relations / Organisationsdarstellung/ Öffentlichkeitsarbeit
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Printmailings
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten, Kontaktdaten, LieferantenstammdatenVersand von Printunterlagen/Infopost/Einladungen für Veranstaltungen, Kontaktpflege Kooperationspartner*innen, Dienstleister*innen, Akteur*innen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Lettershop, Post, Kommunikationsagenturen, evtl. weitere Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Projektmanagement
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Branche, Position, Termindaten, Vertragsdaten, KommunikationsdatenFühren, Steuern, Koordinieren von Vorhaben aller Art, wie z.B. Planung komplexer IT-Systeme oder Optimierung von Geschäftsprozessen, Verwaltung von jeglichen Projekten in der Organisation
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Interessent*innen, Kooperationspartner*innen, Akteur*innen, Lieferant*innen, Handwerker*innen, Behörden, Dienstleister*innen, sowie deren Ansprechpartner*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Protokollierung in IT-Systemen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Benutzernamen, IP-Adressen, E-Mail-Adressen, Internet-Urls, E-Mails, WebseitenSicherstellung einer rechtlich vorgeschriebenen und technisch notwendigen Protokollierung: Gewährleistung der korrekten Funktionsweise der IT-Systeme, Fehleranalyse, Erkennung von Ressourcenengpässen, Nachvollzug von Hacker-Angriffen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf), ggfs. Behörden
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Erhebung der Daten geschieht automatisch gem. der rechtlich vorgeschriebenen Verpflichtung des Unternehmens, die Sicherheit der Unternehmensdaten zu gewährleisten und aufrechtzuerhalten
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Rechnungs-, Mahnwesen & Finanzbuchhaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vor-, Nachnamen, Anschrift, Kontaktdaten Vertragsdaten, Versicherungsdaten, Geburtsdatum, Daten zu gekauften DL, Bankverbindungen, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Rechnungsdaten, Umsätze inkl. Rechnungsnummern, Verwendungszwecke, etc., Angaben zu AnlagevermögenRechnungserstellung und -versand, Erfassen offener Posten und Mahnwesen (Verwalten und Eintreiben ausstehender Forderungen), Erfassung und Dokumentation aller finanzwirksamen Vorgänge in der Organisation (alle Umsätze sowie das Anlagevermögen), Steuer-, Abgabenerfassung und -zahlung an die Finanzverwaltung sowie ggf. weitere öffentlichen Stellen, Kontrolle und Abwicklung von Ein-/ Ausgangsrechnungen, Überwachung von Zahlungen, Bearbeitung von Kontoauszügen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)soweit gesetzlich erforderlich: Finanzverwaltung, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen Ansonsten, falls eine Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung vorliegt
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es bestehen gesetzliche Verpflichtungen zur Erstellung des Rechnungs- und Mahnwesen.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Revision, Compliance
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Je nach Fall: Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Familienstand, Position, Kontaktdaten, Kontakthistorie, Termindaten, Bankverbindung, Ust-Ident-Nr, Vertragsdaten, Bestandsdaten, Nutzungsdaten, Inhaltsdaten, Kommunikationdaten, Sozialversicherungsdaten, Arbeitszeiten, Lohn/Gehaltsdaten, SteuerklassenÜberprüfung der Rechtskonformität von Geschäftsprozessen in der Organisation
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Wirtschaftsprüfer*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden personenbezogenen Daten ist die Durchführung dieses und ggfs. weiterer Geschäftsprozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Schlüsselverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Adressdaten, Kontaktdaten, Ausgabedatum, Schlüssel-IDZugangsverwaltung zu Bürobereichen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Daten werden zur Durchführung der Schlüsselverwaltung notwendigerweise verarbeitet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Social Media Marketing
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Abhängig von der Art der Verarbeitung, Vorname, Nachname, Kontaktdaten, BildmaterialVerwaltung von Social-Media-Accounts und Social Media Marketing, Organisationsdarstellung nach außen, Präsentation von Referenzprojekten, Nutzung sozialer Medien zur Außendarstellung und Kommunikation mit Zielgruppe, Akteuren
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Veröffentlichung online
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Technische Ausstattung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, TelefonnummerTechnische Ausstattung zur Gewährleistung der Aufgabenerfüllung der für die Organisation tätigen Personen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die betreffenden personenbezogenen Daten ist die Durchführung dieses und ggfs. weiterer Geschäftsprozesse nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Terminverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, ggfs. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Position, Kontaktdaten, TermindatenPlanung und Verwaltung von Terminen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Lieferant*innen, Dienstleister*innen, Kooperationspartner*innen oder weitere Dritte zur Terminkoordination
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die zur Terminverwaltung benötigten Daten ist die Planung, Verwaltung und Koordination von Terminen nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Umgang mit Passwörtern
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Namen, Vornamen, Benutzernamen, PasswortAufgabenverwaltung zur Bürokommunikation für Personalwesen, Mitarbeiterverwaltung, Finanzbuchhatung, Controlling, Öffentlichkeitsarbeit. Sicherstellung von Administrator-Zugängen im Notfall
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die personenbezogenen Daten wurden bereits erhoben und werden zur Gewährleistung der IT-Sicherheitsprozesse lediglich verwaltet.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Veranstaltungen
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Namen, Vorname, Adressdaten, Telefon, E-Mail, ggfs. BankverbindungOrganisation und Durchführung von Veranstaltungen zu den inhaltlichen Themen der Organisation
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)

    Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.

    \n

    Ticketino AG, Platz 4, CH-6039 Root D4, https://www.ticketino.com/ 

    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Vertragsverwaltung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Name, Vorname, Kontaktdaten, E-Mailadressen, Zugriffsdaten, Vertragslaufzeiten, VertragsdokumenteVerwaltung für Verträge mit Kooperationspartner*innen, Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Lieferant*innen, Dienstleister*innen (elektronisch und in Papierform), Geförderten
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)externe Rechtsberater*innen, Finanzamt, Zuwendungsgeber, Sozialversicherungsträger, die Künstlersozialkasse und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die Daten ist ggfs. die Durchführung der vereinbarten Vertragsleistung nicht möglich.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Websiteauswertung
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    IP-Adresse, Benutzernamen, Klickverhalten, Log Daten, Websitenutzung, IT-NutzungOptimierung der Webseite und der dargebotenen Inhalte. Erhöhung der Sichtbarkeit und Besuche, Minimierung von Abbruchraten Analyse der Besucherzahlen, Seitenaufrufe etc. zur Optimierung des Webauftritts
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Analyse-Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    WLAN (Gäste)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Namen, Vorname, Firmenname des Besuchers, Internetprotokolldaten, Anmeldedaten, MAC-Adressen des jeweiligen EndgerätsBereitstellung eines WLAN-Internetzugangs für Gäste Protokollierung und Kontrolle zum Schutz vor Missbrauch und zu Beweiszwecken.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung und Aufrechterhaltung des Gäste-WLANs notwendig.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Zeiterfassungssystem
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Nachname, Abteilung, Personalnummer, Datum und Uhrzeit der Zutrittszeiten (Kommen, Gehen), Grund der Zutrittszeit (Arbeit, Pause, Privat)Das Zeiterfassungsystem dient der Erfassung der Arbeitszeiten, der Urlaubszeiten, der Fehlzeiten der Mitarbeiter*innen, sowie der Abwesenheitsplanung, zur Berechnung der Löhne und Führung von Stundenkontingenten.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Behörden, IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Die Berechnung der Löhne sowie die Führung von Stundenkontingenten kann nicht erfolgen.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Zielgruppenbefragung (anonym)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Es werden nur personenbezogene Daten zur Sicherstellung des entsprechenden Bearbeitungsvorganges verarbeitet, Personenbezogene Daten werden anonymisiert, ggf. weitere Headerdaten, "Inhaltsdaten" (Inhalte von Befragungen - "Body")Messung der Zufriedenheit der Zielgruppe der Angebote der Organisation (Antworten anonym, Teilnahme (ob) Einsicht möglich)
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte
  • wirksame Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Umfrage-Dienstleister*innen
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNein
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Zugangskontrolle
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Personenstammdaten, Personalnumer, ggfs. weitereKontrolle und Regulierung des Zugangs zu bestimmten Geschäftsbereichen, Verwehrung des Zugangs zu Verarbeitungsanlagen für Unbefugte
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Zur Gewährleistung nur befugten Zugangs zu bestimmten Geschäftsbereichen und Verarbeitungsanlagen muss der Betroffene sich mit seinen persönlichen Zugangs-Daten authentifizieren.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Zugriffskontrolle (Berechtigungskonzept)
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    IT-Nutzungsdaten/Log Daten/Protokolldateien, Name/Vorname/Anrede/TitelZugriffsbeschränkungen gem. Aufgabengebieten, Umsetzung des Berechtigungskonzepts und Sicherstellung der Zugriffsberechtigungen von Administrator*innen und Systembenutzer*innen
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Zur Gewährleistung nur befugten Zugriffs auf Unternehmensdaten gemäß Need-to-know-Prinzips muss der Betroffene mit den jeweils für die auszuführenden Tätigkeiten notwendigen Berechtigungen ausgestattet werden.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Zutrittskontrolle Fremdarbeiter
    Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
    DatentypZweck der Erhebung
    Vorname, Name, Firma, AbteilungSchutz vor unbefugten Zutritten zum Betriebsgelände bzw. des Bürogebäudes
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)IT-Dienstleister*innen (bei Bedarf)
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitJa
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Zur Gewährleistung nur befugten Zutritts zum Betriebsgelände bzw. Bürogebäude muss der Betroffene sich mit seinen persönlichen Daten authentifizieren.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst, können u. U. aber auch von Dritten stammen.